Worum geht es in diesem Beitrag?

Dieser Beitrag setzt sich damit auseinander wie Schimmel Ursachen finden funktioniert, damit – direkt verbunden – richtiges Schimmel beseitigen gelingen kann. Der Verfasser dieses Beitrags, Dr. Thomas Missel, ist promovierter Mikrobiologe im Bereich Mykologie und bei der IHK Hannover öffentlich bestellt und vereidigt als Gutachter für Schimmelpilze und Feuchtigkeit in Innenräumen. Dr. Missel ist bestens wissenschaftlich geschult und kann zwischenzeitlich auf 20 Jahre Erfahrung bauphysikalische und mikrobiologische Prüfungen u.a. in Wohnungen mit Schimmelbefall zurückblicken. Referenzen und Publikationen sind auf https://www.schimmelpilz-messungen.de/referenzen zusammengestellt.

Wann ist Schimmelpilzbefall möglich?

Schimmelpilze sind hinsichtlich ihrer Nährstoffbedürfnisse relativ anspruchslos, wobei Enzyme zum Aufschluss der Nährstoffe von den Myzel-Zellen in das Umgebungsmilieu abgegeben werden. Auf jeden Fall können damit die komplexesten organischen Verbindungen verfügbar gemacht werden. Spuren von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen reichen aus, damit primär inerte Oberflächen wie Beton, Stein oder Glas bewachsen werden.

Schimmel Ursachen finden Bild 1: Schimmelpilzkolonie auf einer Verschmutzung am Fensterglas

Schimmel Ursachen finden Bild 1: Schimmelpilzkolonie auf einer Verschmutzung am Fensterglas

Viele Baumaterialien bestehen ohnehin vollständig aus leicht bioverfügbarer Organik. Mindestens beinhalten die meisten viele organische Verbindungen. Deshalb können sie Schimmelpilzen als Nahrungsquelle dienen. Beispiele sind Holz, Tapeten, Dichtungsmaterial, Kleber usw.. Normalerweise sind aber schon in Hausstäuben von Schimmelpilzen verwertbare Stoffe in ausreichender Menge enthalten. Demzufolge können von der Nährstoffseite her grundsätzlich alle hausstaubbehafteten Materialien besiedelt werden.

Schimmel Ursachen finden:

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit?

Schimmelpilzwachstum ist ohne Feuchtigkeit generell nicht möglich. Obwohl verschiedene Spezies sehr unterschiedliche Feuchteansprüche haben können, ist eine Sporenkeimung und eine darauffolgende Koloniebildung erst ab einer bestimmten Mindestfeuchte möglich. Entscheidend ist dabei nicht die absolute Materialfeuchte (in g Wasser/g Material). Vielmehr ist die Wasseraktivität, d.h. die Menge an „freiem“ Wasser auf der Oberfläche entscheidend. Anders ausgedrückt der so genannte aw-Wert. Bereits bei einem aw-Wert von 0,70, was einer relativen Luftfeuchtigkeit (rF) von etwa 70% direkt über der Materialoberfläche entspricht, ist bei einigen Trockenheit liebenden Schimmelpilzen Wachstum möglich.

„Schimmelpunkt“ gemäß DIN 4108

Auf der Basis der biologischen Kenndaten der an feucht gewordenen Bauteilen i.d.R. vorkommenden Schimmelpilze wurde in der DIN 4108 Teil 2 von 2003 eine relative Feuchte von 80% rF für Innenräume als „Schimmelpunkt“ festgesetzt [1]. Beim „Schimmelpunkt“ handelt es sich um einen literaturbasierten, eher theoretischen Wert. Die Mehrzahl der zum Innenausbau verwendeten Materialien – dazu gehören u.a. alle rein mineralischen Stoffe wie Putz oder Beton- bietet keine besonders guten Wachstumsbedingungen für Pilze. Die Oberflächenfeuchtigkeit – der limitierende Faktor für Schimmelpilzwachstum – ist im Wohnalltag i.d.R. großen Schwankungen unterworfen.

Überdies können sich im Tagesverlauf auch immer wieder den Pilzen nicht mehr zuträgliche, geringe Oberflächenfeuchtigkeiten einstellen (z.B. nach dem Lüften), was dazu führt, dass soeben gekeimte Pilzbiomasse wieder abstirbt. Die große Mehrzahl der ubiquitären Schimmelpilze, die im alltäglichen Umfeld des Menschen vorkommen und auch an Befallsstellen in Wohnungen immer wieder zu finden sind, benötigt zum Wachstum und zur Vermehrung (Sporulation) aw-Werte von mindestens 0,8 bis 0,9 (~ 80-90% rF).

Schimmel Ursachen finden Bild 2: Temperatrmessung am schimmelbefallenen Bauteil

Schimmel Ursachen finden Bild 2: Temperatrmessung am schimmelbefallenen Bauteil

Schimmel Ursachen finden:

Wo kommt die Feuchtigkeit in Wohnräumen her?

Wie gesagt, sind von der Nährstoffseite her im Grunde genommen alle Flächen in Wohnräumen von Schimmelpilzen besiedelbar, sobald nur adäquate Feuchtigkeitsbedingungen über eine ausreichend lange Zeit gegeben sind (s.o.). Schimmel Ursachen finden in Wohnräumen bedeutet deshalb in erster Linie, eine eingehende Feuchtigkeitsquellenanalyse anzustellen. Erhöhte Feuchtigkeitswerte auf Bauteilflächen können sich auf diesen zwei unterschiedlichen Wegen ausbilden:

Stammt Feuchtigkeit aus der Mauerwerkskonstruktion, z.B. weil die Hausfassade von außen nicht ausreichend gegen Schlagregen abgedichtet ist, (Boden-) Feuchtigkeit aus dem Erdreich kapillar aufsteigt oder in zurückliegender Zeit ein Wasserrohrbruch aufgetreten ist, wird von Baufeuchtigkeit gesprochen. Stammt indes Feuchtigkeit aus der Raumluft und wird auf der Oberfläche durch Abkühlung der Luft niedergeschlagen, ist von Kondensfeuchtigkeit die Rede. Zur Feuchtigkeitskondensation kann es durch kalte Bauteilflächen (z.B. aufgrund eines Dämmungsdefizits) oder bei nicht angepasstem Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner kommen.

Schimmel richtig und nachhaltig beseitigen

Eine Planung einer nachhaltigen und dabei wirtschaftlichen Schimmelpilzbeseitigung ist ohne Kenntnis der Feuchtigkeitslast auf der aktuell befallenen oder bedrohten Oberfläche im Wohnalltag nicht möglich. Mineralische oder gestrichene und tapezierte Oberflächen können z.B. mit keiner Antischimmelfarbe auf lange Sicht vor mikrobiellem Neubefall geschützt werden, sofern dauerhaft hohe Feuchtigkeitslasten mit relativen Oberflächenfeuchten nahe oder bis 100% rF auftreten. Beachtenswerterweise ist schon ab 90% rF ist mit der Entstehung bakterieller Plaques zu rechnen, wobei diese die Grundlage für die Vermehrung von Milben und später Schimmelpilzkolonien sind.

Ist bei einer „Kondensfeuchteproblematik“ im Laufe der Wohnungsbenutzung mit anhaltend hohen Oberflächenfeuchten über 90% rF zu rechnen, sollte das betreffende Bauteil zur Anhebung der Bauteiloberflächentemperatur zusätzlich wärmeisoliert werden.

Was bietet ADVISAN beim Schimmel Ursachen finden?

Schimmel Ursachen finden und Beratungen zur Schimmelbeseitigung gehören neben Labordiagnostik zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern der ADVISAN Dr. Missel GmbH. Das Unternehmen befasst sich überdies seit langem intensiv mit der Entwicklung besserer Messgeräte zur Feststellung von Feuchtigkeitsquellen und zum Schimmel Ursachen finden. Dr. Thomas Missel ist Geschäftsführer der Gesellschaft. Entstanden sind in den letzten Jahren u.a. die mikrofühlerbasierte Wasseraktivitäts-Differenzmessung (MWD-Methode). Die MWD-Methode ist ein extrem schnelles, dabei sehr sensitives und überdies zerstörungsfrei arbeitendes Verfahren der Baufeuchtemessung siehe: https://www.advisan.net/portfolio-items/ursachenermittlung-bei-feuchtigkeit-und-schimmelbefall/. Erwähnenswert ist auch die vor über 10 Jahren auf den Markt gebrachte und zwischenzeitlich gerne kopierte Lüftungshilfe SCHIMMELWÄCHTER: Dieses Schweizer Messgerät ermöglicht in der „Gutachterversion“ punktgenaue Wandtemperaturmessungen und Wandfeuchtemessungen. Dies direkt an der bedrohten oder schon pilzbefallenen Oberfläche. Damit macht dieses Messgerät sehr qualifizierte Ursachenfeststellungen vor allem bei Kondensfeuchtigkeit möglich [2].

Messgenauigkeit und Messfehler müssen bekannt sein!

Unerlässlich ist es, als Experte und Gutachter für Schimmel die Genauigkeit seiner Messgeräte und die Messfehler des eigenen Equipments zu kennen. Die Folgen bei Nichtbeachtung können dramatisch sein! Wer sich eingehender mit Schimmel Ursachen finden beschäftigt weiß folgendes genau: Schimmel in Wohnungen tritt heute sehr oft bis sogar überwiegend an „bauphysikalisch grenzwertigen“ Stellen auf. Das heißt, dass bereits kleinere Messungenauigkeiten fatale Fehlschlüsse und dadurch letztendlich falsche Schuldzuweisungen bei Schimmelbefall (z.B. Mieter ↔ Vermieter) zur Folge haben können. Dies wiederum kann ernste Konsequenzen haben wie z.B. verlorene Mietrechtsstreitigkeiten, in denen man sich fälschlicherweise als sicherer Gewinner gewähnt hatte.

Messfehler bleiben nur in Expertisen wenig oder überhaupt nicht ausreichend geschulter „Schimmelexperten“ völlig unberücksichtigt!

Von fundamentaler Bedeutung für das Selbstverständnis und den wissenschaftlichen Anspruch der ADVISAN GmbH sind regelmäßige Messgeräte-Überprüfungen. Diese erfolgen unter klimastationären Bedingungen im Labor an Bauteil-Prüfkörpern. Zudem werden bei der Messdatenaufnahme vor Ort parallel verschiedene Messgeräte-Typen benutzt. Das Bild unten zeigt, was bei Parallelmessungen mit verschiedenen Messgeräte-Typen an einem Prüfkörper herauskommen kann!

Schimmel Ursachen finden Bild 3: Laborvergleich verschiedener Temperatur-Messgeräte

Schimmel Ursachen finden Bild 3: Laborvergleich verschiedener Temperatur-Messgeräte

 

 

[1] ANONYM (2003): DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden. Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. 2013-02

[2] Missel, T. (2007). Neue Methoden der Wandfeuchtemessung. Vortrag bei den Innenraumtagen des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) beim Umweltbundesamt Berlin, 14.-16.05.2007.